Blog

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Auch in diesem Jahr durften wir Oberbürgermeister Florian Hartmann bei der Kranzniederlegung zur Erinnerung an die Opfer der Pogromnacht unterstützen.
Es war uns eine Ehre!

Foto: Florian Göttler / Stadt Dachau
See MoreSee Less

Auch in diesem Jahr durften wir Oberbürgermeister Florian Hartmann bei der Kranzniederlegung zur Erinnerung an die Opfer der Pogromnacht unterstützen.
Es war uns eine Ehre!

Foto: Florian Göttler / Stadt Dachau

Hier noch ein par Impressionen von unserem Beisammensein nach der Messe. Unser Dank gilt dem gesamten Team des Altstadthotels Zieglerbräu! See MoreSee Less

Hier noch ein par Impressionen von unserem Beisammensein nach der Messe. Unser Dank gilt dem gesamten Team des Altstadthotels Zieglerbräu!Image attachmentImage attachment+2Image attachment
1 month ago
D Ampertaler Dachau e. V.

Gestern fand unser Jahrtag mit einer feierlichen Messe in PV Dachau – St. Jakob statt. Es war ein wunderschöner Abend.
Danke allen Anwesenden Trachtlern und den Schönbrunner Sängern samt Stubenmusik.
See MoreSee Less

Gestern fand unser Jahrtag mit einer feierlichen Messe in PV Dachau - St. Jakob statt. Es war ein wunderschöner Abend.
Danke allen Anwesenden Trachtlern und den Schönbrunner Sängern samt Stubenmusik.

Comment on Facebook

zuerst die Messe und dann hinterher no zamkockt, war richtig schee

Nicht vergessen: Heute Jahrtag! Treffpunkt um 17:30 vor der Kirche. Anschließend Brotzeit im Zieglerbräu 🍻😃 See MoreSee Less

Liebe Mitglieder,

am 28.10.2023 wollen wir wieder gemeinsam unseren Jahrtag feiern und den
Toten gedenken.

Hierzu wird um 18 Uhr eine Messe in St. Jakob gelesen. Der Gottesdienst
wird von den Schönbrunner Sängern festlich umrahmt.

Wir treffen uns bereits um 17:30 Uhr am Kriegerdenkmal zum gemeinsamen
Gruppenfoto.

Im Anschluss, ab ca. 19 Uhr, ist die Ratsstube im Zieglerbräu
reserviert.

Bringt bitte Hunger mit: Die Wirtsleute tischen für uns eine gute
Brotzeit auf. Wir werden hierzu einen kleinen Unkostenbeitrag erheben
und hierzu den Hut rumgehen lassen – gmiatlich werds!

Wer es nicht rechtzeitig zum Gottesdienst schafft, kann gerne auch ab 19
Uhr im Zieglerbräu vorbei schauen!

I gfrei mi auf einen feierlichen Jahrtag mit euch gemeinsam!

Viele Grüße

Markus Erhorn
See MoreSee Less

1 month ago
D Ampertaler Dachau e. V.

Vereinsabend der Ampertaler Dachau am 13. Oktober 2023
Die Reichhaltigkeit des bairischen Wortschatzes.
Gedichte und Verse im Dialekt sprechen, ja. Schwieriger wird es, im Dialekt zu schreiben. Noch
schwieriger gestaltet es sich, fremde Dialekte zu lesen, erklärt Dr. Norbert Göttler.
Schaut man sich die Briefe und Schriftstücke der Ahnen an, wird man sehr wohl feststellen können,
dass diese nicht im Dialekt verfasst wurden, obwohl man mit den Großeltern sich in vertrauter
bairischer Sprache, heißt im Dialekt, unterhalten hat.
Dr. phil. Norbert Göttler, geboren und aufgewachsen auf dem Gut Walpertshofen nördlich von
Dachau, deutscher Publizist, Schriftsteller und Fernsehregisseur. Ehemaliger nebenamtlicher
Kreisheimatpfleger des Landkreises Dachau und ehemaliger hauptamtlicher Bezirksheimatpfleger des
Bezirks Oberbayern bis 2023, hat uns gerne bairische Gedichte und Geschichten zum Herbst aus
seinem Buch „Herbstwindwischpara“ vorgelesen. Aufmerksam hörten die Anwesenden Dr. Göttler
zu, wie er las: „hintam näweschleier dafoits johr und jäda windstoß reißt a drumm zeit vo de baam.“
Die Gäste, an frühere Zeiten erinnert, wo die heimische Sprache, der Dialekt vertraut war, hörten
wieder Worte, die sie fast schon vergessen hatten. „Herbstwindswischpara“, das Werk von Dr.
Norbert Göttler, ist ein Fundus von bairischen Ausdrücken, die den einen oder anderen Zuhörer zum
Schmunzeln brachten. Man musste schon genau aufpassen, um zu verstehen, was gemeint war,
wenn es hieß:
„drehwurmgfui … und durch de draller aus ahornblaal wost an drehwurm kriagst scho vom
hischaung“.
Dr. Norbert Göttlers Auswahl an Gschichterl, wahrlich ein Genuss, da ging die Zeit viel zu schnell
vorbei.
Sein Buch wird beschrieben mit: „Göttler gelingt es auf diese Weise, dem Dialekt seine ureigene
Funktion wiederzugeben: unmittelbare Sprache der Seele zu sein“.

Stefan Konicsek Markus Erhorn
See MoreSee Less

Vereinsabend der Ampertaler Dachau am 13. Oktober 2023
Die Reichhaltigkeit des bairischen Wortschatzes.
Gedichte und Verse  im Dialekt sprechen, ja. Schwieriger wird es, im Dialekt zu schreiben. Noch 
schwieriger gestaltet es sich, fremde Dialekte zu lesen, erklärt Dr. Norbert Göttler.
Schaut man sich die Briefe und Schriftstücke der Ahnen an, wird man sehr wohl feststellen können, 
dass diese nicht im Dialekt verfasst wurden, obwohl man mit den Großeltern sich in vertrauter 
bairischer Sprache, heißt im Dialekt, unterhalten hat.
Dr. phil. Norbert Göttler, geboren und aufgewachsen auf dem Gut Walpertshofen nördlich von 
Dachau, deutscher Publizist, Schriftsteller und Fernsehregisseur. Ehemaliger nebenamtlicher 
Kreisheimatpfleger des Landkreises Dachau und ehemaliger hauptamtlicher Bezirksheimatpfleger des
Bezirks Oberbayern bis 2023, hat uns gerne bairische Gedichte und Geschichten zum Herbst aus 
seinem Buch „Herbstwindwischpara“ vorgelesen. Aufmerksam hörten die Anwesenden Dr. Göttler 
zu, wie er las: „hintam näweschleier dafoits johr und jäda windstoß reißt a drumm zeit vo de baam.“
Die Gäste, an frühere Zeiten erinnert, wo die heimische Sprache, der Dialekt vertraut war, hörten 
wieder Worte, die sie fast schon vergessen hatten. „Herbstwindswischpara“, das Werk von Dr. 
Norbert Göttler, ist ein Fundus von bairischen Ausdrücken, die den einen oder anderen Zuhörer zum 
Schmunzeln brachten. Man musste schon genau aufpassen, um zu verstehen, was gemeint war, 
wenn es hieß:
„drehwurmgfui  ... und durch de draller aus ahornblaal wost an drehwurm kriagst scho vom 
hischaung“.
Dr. Norbert Göttlers Auswahl an Gschichterl, wahrlich ein Genuss, da ging die Zeit viel zu schnell 
vorbei.
Sein Buch wird beschrieben mit: „Göttler gelingt es auf diese Weise, dem Dialekt seine ureigene 
Funktion wiederzugeben: unmittelbare Sprache der Seele zu sein“.

Stefan Konicsek Markus Erhorn

Leonhardiritt in Pasenbach. Auch wir waren dabei.
Danke lieber Vereinskamerad Landrat Stefan Löwl für das schöne Foto!
See MoreSee Less

Leonhardiritt in Pasenbach. Auch wir waren dabei. 
Danke lieber Vereinskamerad Landrat Stefan Löwl für das schöne Foto!
Load more